12:00 Uhr

Einlass & Akkreditierung

12:30 Uhr

SpeedConnection - 1. Runde

Ort: Bacchus-Keller

14:00 Uhr

Eröffnung

Ort: Saal

Moderation Alexander Schkade

Einführung ins Thema

Wilfried Rosenberg - Repräsentant des BVMW

Mit einer lernende Organisation machen Sie ihre Fachkräfte fit für die Zukunft

Warum sind manche extrem erfolgreich, warum kämpfen manche ums Überleben? Eine lernende Organisation macht den Unterschied! Der BVMW will, dass auch der deutsche Mittelstand davon profitiert und stellt Ihnen die Möglichkeiten in einem neuen Licht vor.

Rüdiger Eisele, Rechtsanwalt, Vorstand Global Minds AG

Tätigkeiten als Bundesgeschäftsführer BVMW e.V., Hauptgeschäftsführer VSG e.V., Aufsichtsrat in verschiedenen mittelständischen Aktiengesellschaften, Geschäftsführer verschiedener GmbHs, Autor in Fachzeitschriften Werbung und Wettbewerbsrecht.

Mit Zeit für Fragen und Diskussion

Mit KI die Fachkräftelücke ausgleichen?

KI scheint überall als Heilsbringer gesehen zu werden. Können ChatGPT und Co auch dieses Problem lösen?
Und wie viel Umdenken erfordert das bei uns?

Martin Talmeier, Mittelstand Digital, Hasso-Plattner-Institut

Vita

Martin Talmeier war viele Jahre in Unternehmen im Bereich Business Development in verantwortlicher Position beschäftigt, bevor er eine Unternehmensberatung zur Begleitung von Unternehmen auf deren Weg durch die digitale Transformation mit gründete und leitete.

Seit 2016 arbeitet er für das Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam und verantwortet dort den Bereich „Qualifizierung“ in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz initiierten Projekts Mittelstand-Digital Zentrum Berlin.

Dort leitet er auch das KI-Team und ist selbst auch KI-Trainer.

Ziel seiner Arbeit ist es, UnternehmerInnen durch die Workshops und Trainings methodisch und fachlich entscheidungsfähig für die täglichen Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt zu machen.

„Lausitzer Oberland mit Weitblick“ – Welche Rolle Kommunen bei der Entwicklung und Vernetzung regionaler Nachwuchsunternehmer spielen sollten

Thomas Martolock (Bürgermeister der Gemeinde Cunewalde) & Adrian Reinke (Master of Science Finance and Banking und Amtsleiter Finanzen/ Wirtschaftsförderung der Gemeinde Cunewalde)

Vitas (PDF)

15:30 Uhr

Kommunikations-Pause
  • Präsentationen in der Firmen-Galerie
  • Zeit für individuelle Gespräche

16:00 Uhr

SpeedConnection - 2. Runde

Ort: Bacchus-Keller

16:15 Uhr

Aus weniger mehr machen - die Kunst des Loslassens auch bei der erfolgreichen Gestaltung der Nachfolge

Thorsten Edelmann (zertifizierter Berater für Unternehmensnachfolge) und Guido Michels (Krisencoach und Businessmediator)

Vitas

Optimierte Prozesse im Bauwesen

Herr Marcel Goßmann ( Dipl.-Ingenieur (FH) )
Geschäftsstellenleiter GS Bautzen
Goldbeck Ost GmbH – Niederlassung Sachsen

Vita
1985 geboren in Großröhrsdorf
2002 – 2005 Abitur BSZ Bau und Technik Dresden
2006 – 2010 Studium Bauingenieurwesen an der HTW in Dresden
2010 – 2016 Bauleitung bei GOLDBECK in der Niederlassung Nürnberg
2016 – 2020 Projektleitung bei GOLDBECK in der Niederlassung Schulgebäude National
Seit 2021- Vertriebsingenieur und Geschäftsstellenleiter bei GOLDBECK in der GS Bautzen

Wie SachsenEnergie Partner gewinnt und Mehrwerte schafft

Iris Schmidt, Sachgebietsleiterin Stationärer Vertrieb SachsenEnergie AG

Iris Schmidt ist Teamleiter für den stationären Vertrieb bei der SachsenEnergie AG. Das Team betreut Fachhändler, vor allem für Internet- und Telefonieprodukte sowie die fünf Servicefilialen (Energietreffs) in Dresden, Löbau, Bischofswerda, Großenhain und Zittau. Außerdem ist das Team verantwortlich für die Partnergewinnung und die Weiterentwicklung des Kundenbonusprogramms Vorteilswelt. Die 1972 in Dresden geborene Diplom-Kauffrau ist verheiratet und hat drei Kinder.

17:15 Uhr

SpeedConnection - 3. Runde

Ort: Bacchus-Keller

Wirksames Führen als ein Schlüssel für unternehmerische Kompetenzsicherung von innen nach außen, um aus weniger mehr zu machen!

Frank Rosberger, FR IN-CHANGE, ein Ideengeber des T&C Beraternetzwerks Löbau

Das „Weniger-ist-mehr-Prinzip“ aus den Instrumenten zur Selbstorganisation ist uns genauso geläufig wie das „Pareto-Prinzip“, um mit weniger Aufwand mehr zu erreichen.
Beherrschen wir auch die Instrumente für ein wirksames Führen, um in sich ändernden Arbeitsorganisationen mit unterschiedlich beteiligten Generationen ein Maximum an erforderlichen Innovationen für stabile Geschäftsprozesse zu gewährleisten?
In diesem 15-minütigen Impulsvortrag erhalten Sie Anregungen zur Reflexion über das erforderliche Führungsverhalten im Wandel und praktische Informationen für die Kriterien, die die Wirksamkeit im Führen ausmachen und dadurch Menschen positiv fesseln und längerfristig an Unternehmen binden.

Vita/Profil (PDF)

Erfolg macht Sexy - Optimisten küssen besser

Dr. Tobias Rothe, Geschäftsführer CRESTCOM Führungsschulen Sachsen & Thüringen

Wir wissen, Erfolgsmenschen tun, was zu tun ist, weil sie es wollen. Und trotzdem gibt es 5 Gründe, warum Menschen nicht immer die Leistung bringen, zu der sie fähig sind. Überwinden Sie diese 5 Gründe! Nutzen Sie dazu die 10 Schlüsselfaktoren für ein Mehr an Motivation! Der Vortrag zeigt Ihnen wie.

VITA

Dr. Tobias Rothe ist geborener Dresdner, hat an der TU Bergakademie Freiberg Chemie studiert und promoviert. Anschließend war er über 15 Jahre als Führungskraft in verschiedenen Positionen bei der Janssen-Cilag GmbH, der Pharmatochter des Johnson & Johnson-Konzerns, erfolgreich tätig. 2012 gründete er die CRESTCOM Führungsschule Chemnitz, aus der inzwischen die CRESTCOM Führungsschulen Sachsen & Thüringen erwachsen sind.

Der Chemiker Tobias Rothe, selbst Führungskraft seit 1991, verrät sein Geheimnis erfolgreicher Führungskräfte: „Die Chemie muss stimmen.“ Nach seiner Erfahrung sind Vorgesetzte in aller Regel fachlich sehr gut ausgebildet. Das „Handwerk des Führens“ allerdings wird weder in Ausbildung noch Studium ausreichend vermittelt. Genau diese Lücke schließen die CRESTCOM Führungsschulen Sachsen & Thüringen unter dem Motto: „Wir entwickeln Vorgesetzte zu Führungskräften.“

Die Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz.

Prof. Dr. Alexander Kratzsch Rektor Hochschule Zittau / Görlitz

VITA

- Studium der Elektrotechnik/Automatisierungstechnik
- Promotion auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik an der TU Bergakademie Freiberg
- seit 2011 Professor für Messtechnik/Prozessautomatisierung an der Hochschule Zittau/Görlitz
- seit 2020 Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz

Fazit des Tages

Sirko Rosenberg, Wilfried Rosenberg, Alexander Schkade

18:30 Uhr

Geselliger Grillabend am Grillbüfett
  • Präsentationen in der Firmen-Galerie
  • Zeit für individuelle Gespräche